Am 10. und 11. Februar (Basiswissen) bzw 9. und 10. März 2023 startet eine weitere Berater-Ausbildung “Holistisch-Integrale Systemberatung”.
Für Menschen ohne Integrale Vorkenntnisse bieten wir ein 1,5 tägiges Seminar “Integrales Basiswissen” an, das Voraussetzung für die Beraterausbildung ist.
Aber auch allen anderen, die schon erste Kenntnisse der Integralen Theorie haben, empfehlen wir dieses vorgeschaltete Seminar.
Termin für “Integrales Basiswissen”: 10. und 11. Februar 2023 (Später Freitagnachmittag bis 21 Uhr und Samstag 10 bis 18 Uhr)
Dieses Kurzseminar ist auch einzeln buchbar.
Kosten: 290 € netto (zzgl. MwSt)
Bei Interesse bitte eine E-Mail an
Die 9-tägige Berater-Ausbildung “Holistisch-Integrale Systemberatung” beginnt mit einem 2-tägigen Block am Donnerstag und Freitag den 9. und 10. März 2023 und wird dann monatlich mit zwei Tagen fortgesetzt. Die genauen Daten stehen unten.
Zum Inhalt:
Mit der Beratungsausbildung wollen wir die Teilnehmenden in die Lage versetzen, Organisationen zu begleiten, die ihre Unternehmenskultur, sowie Unternehmensstrukturen, Mindsets und Kompetenzen zu einer holistischen Organisation entwickeln wollen.
Voraussetzungen für die Ausbildung: Berufserfahrung in Organisationen, Coachingausbildung, Beraterausbildung, Beratungserfahrung, Führungskompetenzen und -qualifikationen, o.Ä. – Voraussetzungen besprechen wir individuell.
Ausbildungsmodule
Tag 1
„Unternehmenskultur-Entwicklung steigert den Erfolg und rettet die Welt“ – Was steckt hinter dieser Leitidee?
Auch wenn es angesichts der aktuellen Krisen in der Welt kaum zu glauben ist, es ist doch wahr: Die Menschheit entwickelt sich hin zu mehr Bewusstheit und wird sich zunehmend ihrer Verantwortung für das Leben und Überleben bewusst. Zahlreiche Theorien haben die Entwicklung des Menschen belegt. So zeigt C. Graves, in seinem heute Spiral Dynamics genannten Modell, die einzelnen Entwicklungsstufen auf. Deren Kenntnis ermöglicht uns, die wachsende Komplexität der Welt zu verstehen und zielgerichtet zu handeln im Sinne der evolutionären Entwicklung des „Guten“.
Lerninhalte:
- Das Modell Spiral Dynamics angewendet auf seine Bedeutung für Organisationen und Unternehmen verstehen lernen.
- Die Werte, die die Welt braucht und die die Spiral Dynamics-Stufen 2. Ordnung umfassen, mit den Werten zusammenbringen, die Organisationen heute brauchen, um ihre Probleme zu lösen.
Tag 2
Wir nutzen in der Beratung ein Online-Befragungs-Tool (Value Match), das sowohl für die einzelne Person als auch für Teams und Gruppen oder ganze Organisationen, deren Werte-System erhebt und die Veränderungsbereitschaft im Hinblick auf Kultur und Struktur der Organisation abbildet.
Lerninhalte:
- Stufenmessung mit Value Match
- Interpretation und Nutzung der Value Match Analyse
- Einsatz von Value Match im Beratungsprozess
- Alternativen zur IST-Stands-Erhebung
Tag 3
Die Entwicklungsperspektive, die Spiral Dynamics vermittelt, wird konkret und fassbar. Wir lernen die Stufen in den vier Quadranten von Ken Wilber kennen (MindSet, Kompetenz, Struktur, Kultur)
Die Art wie wir diese vier Bereiche leben, wandelt sich von Stufe zu Stufe. Welche Werte bestimmen das Denken und Fühlen, sowohl der Einzelnen als auch der Gemeinschaft? Wie ist das Zusammenleben organisiert? Welche Kenntnisse und Methoden werden angewandt?
Lerninhalte:
- Die einzelnen Stufen von Spiral Dynamics und ihre Verbindung mit dem Quadranten-Modell
- Die Stufen und Quadranten in den verschiedenen Geschäftsbereichen von Unternehmen
- Die Stufen, die Quadranten und das Thema Führung
Tag 4
Organisationsstrukturen, unternehmerische Instrumente und Methoden sind meist aus früheren Wertestufen als die Werte der Mitarbeitenden. Eine „Anhebung“ dieser Strukturen ist daher oft leicht und wird schnell mitgetragen.
Wir erkennen, aus welcher Stufe bisherige Strukturen und Instrumente stammen und wie wir sie so ändern, anpassen, oder austauschen können, dass die Organisation sich nach Gelb bewegt.
Lerninhalte
- Der Quadrant „UNTEN RECHTS“ – Strukturen und Methoden – Was bedeutet er auf den jeweiligen Stufen? Mit dem Schwerpunkt auf Gelb
- Welche Instrumente und Methoden können wir einführen, um die Organisation nach Gelb zu bringen, z.B. zum Treffen von Entscheidungen oder im Umgang mit Konflikten?
Tag 5
Die innere Haltung, die Werte, bestimmen entscheidend mit, wie wahrgenommen und wie das Wahrgenommene interpretiert wird. Die Welt wird bewertet und genauso die eigene Person. Nur wer in Übereinstimmung mit seinen Werten handelt und sich mit ihnen angstfrei in seine Gemeinschaft einbringen kann, kann sein ganzes Potential entfalten.
Durch welche Brille wird auf die Welt geschaut? Wie können hinderliche Verhaltensmuster erkannt und integriert werden? Wir stellen hoch-wirksame Methoden vor, die auf einer energetischen Ebene diesen Integrationsprozess ermöglichen. Ihr Vorteil: Dies gelingt ohne das Durchleben der ursprünglichen, angstbesetzten traumatischen Ereignisse.
Lerninhalte:
- Der Quadrant „OBEN LINKS“ – was bedeutet er auf Gelb?
- Wie arbeiten wir individuell und in Teams mit dem Mindset?
- Wie gehen wir mit Ego und Traumatisierungen um?
- Vorstellen von Coaching-Methoden, die auch in Teams angewendet werden können.
Tag 6
Was brauchen wir als Beratende an Wissen und Kompetenzen, um in einer holistischen oder integralen Organisation arbeiten zu können? Mit welchen Methoden können wir unser Know-How zu Entwicklungsstufen und Quadranten für die Organisationen fruchtbar machen?
Lerninhalte
- Der Quadrant „OBEN RECHTS“ – was bedeutet er auf Gelb?
- Welche Kompetenzen brauchen und vermitteln wir, um die Individuen auf Gelb vorzubereiten?
- Welche konkreten Schulungsthemen bieten wir an?
Tag 7
Die Entwicklung der Kultur einer Organisation ist Ziel unserer Arbeit. Wir erkennen, warum Kultur die tragende Ebene der Organisation ist und wie wir an ihr arbeiten können. Wir erkennen auch, warum die Veränderung der Organisationskultur häufig adressiert, aber selten gemeistert wird. Wir sehen, wie wichtig die Ausrichtung auf eine holistische Vision ist und, dass es wenige Instrumente gibt, mit denen wir die Organisationskultur direkt beeinflussen können.
Lerninhalte
- Der Quadrant „UNTEN LINKS“ – was ist Unternehmenskultur, wie wirkt sie auf die anderen Quadranten und wie arbeiten wir mit ihr?
- Die Kultur „aufstellen“, die Vision aufstellen.
Tag 8 und 9
An den beiden letzten Tagen der Ausbildungsreihe wollen wir echte Beratungssituationen nachstellen und üben. Wir festigen die Lerninhalte, finden Lücken im Wissen und Stabilisieren uns im Nichtwissen.
Lerninhalte
- Wie sieht der Beratungsprozess aus? Wie ist das Vorgehen?
- Was sind die Voraussetzungen und NoGos?
- Was sind die Hürden einer solchen Beratung?
- Neue Führungsrolle?
- Wie gehe ich auf unbekanntem Terrain vor?
- Wie können wir Wissenslücken gemeinsam auffüllen?
Termine:
10. und 11. Februar 2023 (Basiswissen)
9. und 10. März 2023
22. und 23. April 2023
18. und 19. Mai 2023
8. und 9. Juni 2023
4. August 2023
Kosten: Richtpreis 3.333 netto € (zzgl. MwSt.)
Wie wir vorgehen möchten: Wir wollen die Ausbildung selbst „holistisch“ gestalten. Wir kreieren gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Klima der Offenheit und Wertschätzung, welches eine selbstverantwortliche Mitgestaltung des gemeinsamen Lernprozess prägt.
Neben den 10 Tagen der Ausbildung gibt es Online-Termine, an denen wir vertiefende Fragen besprechen. Auch gibt es das Angebot, dass sich die Teilnehmenden in Peergroups treffen um Fragen zu klären oder Übungen gemeinsam durchzugehen.