Skip to main content

Ausbildungsmodule


Tag 1: Einführung in Spiral Dynamics

Wir nutzen das Integrale Modell, weil es wie kein anderes als umfassendes Metamodell für alle Bereiche und Phasen der Organisationsentwicklung dient.

Es zeigt, wie Individuen, Länder und auch Unternehmen sich entwickeln hin zu mehr Bewusstheit. Das von Clare Graves entwickelte und heute als Spiral Dynamics bekannte Modell zeigt Entwicklungsstufen auf, die uns helfen, die wachsende Komplexität in Unternehmen und Organisationen zu verstehen und zielgerichtet zu handeln.

Lerninhalte:

  • Das Modell Spiral Dynamics als Kernbestandteil des integralen Ansatzes
  • AQAL (All Quadrants All Levels) – Mindset, Kompetenzen/Verhalten sowie Struktur und Kultur
  • Die Werte des Modells auf sich selbst anwenden

Tag 2: Werteanalyse mit Value Match

Wir nutzen das Online-Befragungstool von ValueMatch, um individuelle, teambezogene und organisationale Wertesysteme zu erfassen und die Veränderungsbereitschaft hinsichtlich Kultur und Struktur zu analysieren.

Lerninhalte:

  • Stufenmessung mit ValueMatch
  • Interpretation und Nutzung der ValueMatch-Analyse
  • Einsatz von ValueMatch im Beratungsprozess
  • Alternative IST-Stands-Erhebungs-Tools wie Organisationsaufstellungen / Spiral Dynamics-Aufstellungen

Tag 3: Spiral Dynamics in Organisationen

Wir lernen, wie das Modell auf Organisationen angewendet werden kann. Wir verknüpfen die vier Quadranten (Mindset, Kompetenz, Struktur, Kultur) mit den vier Wertestufen, Wir erkennen, die die 4 Quadranten sich gegenseitig beeinflussen.

Lerninhalte:

  • Die Stufen von Spiral Dynamics und ihre Verbindung mit dem Quadranten-Modell
  • Anwendung der Stufen und Quadranten in verschiedenen Unternehmensbereichen

Tag 4: Strukturen und Methoden in Organisationen

Bestehende Strukturen und Instrumente stammen oft aus früheren Wertestufen . Sie anzupassen oder durch neue zu ersetzen kann die Organisation auf eine höhere Wertestufe bringen. Hierdurch verstehen wir den Nutzen des Einsatzes der Wertestufen, da wir mit ihrer Hilfe die Richtung der Entwicklung erkennen können.

Lerninhalte:

  • Der Quadrant „UNTEN RECHTS“ – Strukturen und Methoden in den Spiral Dynamics-Stufen
  • Schwerpunkt: Gelbe Strukturen, Methoden und Instrumente
  • Methoden zur Entscheidungstreffung und Konfliktbewältigung

Tag 5: Innere Haltung und Wahrnehmung

Die eigene innere Haltung beeinflusst, wie wir die Welt und uns selbst wahrnehmen. Das ist für die Transformationsarbeit mit unseren Kunden wichtig, aber zunächst auch für unsere eigene Haltung. Wir unterstützen die (Selbst-)Reflexion der BeraterInnen und Führungskräfte.

Lerninhalte:

  • Der Quadrant „OBEN LINKS“ – Bedeutung auf der Stufe Gelb
  • Eigenes Mindset reflektieren und weiterentwickeln
  • Umgang mit Ego und Traumatisierungen
  • Coaching-Methoden für Einzelpersonen und Teams

Tag 6: Kompetenzen für Selbstorganisation

Wie kann das Wissen um Entwicklungsstufen und Quadranten so vermittelt werden, dass es im beruflichen Alltag praktisch angewandt wird?

Lerninhalte:

  • Der Quadrant „OBEN RECHTS“ – Bedeutung auf der Stufe Gelb
  • Entwicklung von Führungskräften in der Selbstorganisation
  • Konkrete Schulungsthemen und Methoden

Tag 7: Organisationskultur gestalten

Die Kultur ist die tragende Ebene jeder Organisation. „Culture eats strategie for breakfast.“ (P. Drucker) Wir untersuchen, was Kulturveränderungen überhaupt sind und an welchen Stellschrauben man arbeiten kann.

Lerninhalte:

  • Der Quadrant „UNTEN LINKS“ – Unternehmenskultur und ihre Wirkung
  • Methoden zur aktiven Kulturarbeit
  • Vision und Kultur durch Aufstellungsarbeit erlebbar machen

Tag 8: Beratungsprozess in der Praxis

Wir durchlaufen den gesamten Beratungsprozess und wenden das Gelernte in echten Fallbeispielen an.

Lerninhalte:

  • Aufbau eines prototypischen Beratungsprozesses
  • Voraussetzungen und No-Gos
  • Herausforderungen in der Praxis

Tag 9: Vertiefung und Stabilisierung

Wir reflektieren die Lerninhalte, schließen Wissenslücken und festigen unser Verhältnis zum Nichtwissen.

Lerninhalte:

  • Neue Führung
  • Lösungen in allen vier Quadranten auf Gelb
  • Sinnsuche im Alltag und in der Organisation

Tag 10: Supervision und Praxisreflexion

In einer Supervisionsrunde bearbeiten wir eigene Projekte der TeilnehmerInnen und reflektieren den Beratungsprozess.

Lerninhalte:

  • Praxisnahe Supervision
  • Gemeinsame Reflexion und Anwendung

Termine

ModulDatum
Tag 1 & 228.-29. August 2025
Tag 3 & 425.-26. September 2025
Tag 5 & 66.-7. November 2025
Tag 7 & 8 4.-5. Dezember 2025
Tag 9 & 105.-6. Februar 2026

Kosten:

4.200 € (zzgl. 19% MwSt)


Zusätzliche Inhalte

Neben den 10 Ausbildungstagen bieten wir 4 Online-Termine zur Vertiefung an. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Peergroups zu treffen, um offene Fragen zu klären und Übungen gemeinsam durchzugehen.

Im Preis inbegriffen sind Tagungsgetränke und kleine Snacks.


Unser Ansatz

Unsere Ausbildung ist holistisch gestaltet. Wir schaffen ein Klima der Offenheit und Wertschätzung, das eine selbstverantwortliche Mitgestaltung des Lernprozesses fördert.